LEISTUNGEN BUILDING INFORMATION MODELING (BIM)

BIM 5D Bauplanung - Building Information Modeling

gbc engineers setzt nahezu alle Projeke mit der BIM Planungsmethode um. Hierdurch sichern wir eine qualitativ hochwertige und effiziente Erfassung sehr komplexer Bauwerksstrukturen in jeder Leistungsphase.


BIM ist das neue Schlagwort im Bereich Bauplanung. Zahlreiche Planer sprechen heutzutage von 3-dimensionalen Gebäudemodellen und meinen damit BIM. Dabei ist BIM viel mehr.

 „Building Information Modeling (BIM) ist eine Planungsmethode im Bauwesen, die die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen virtuellen Darstellungen der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks beinhaltet. Die Bauwerksmodelle stellen dabei eine Informationsdatenbank rund um das Bauwerk dar, um eine verlässliche Quelle für Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus zu bieten; von der ersten Vorplanung bis zum Rückbau.“ -  Quelle: NBIMS

So können neben den geometrischen Daten des Bauwerks auch Daten zu Herstellern, Materialeigenschaften, Kosten und Terminen in der BIM Datenbank verwaltet werden (5D). Essentiell bei der Verwendung von BIM ist, dass bereits alle Planungsbeteiligten ihre Planungsprozesse in das Modell integrieren. 

Bei der modernen Erstellung von Schalplänen und Bewehrungsplänen steht am Anfang die Erstellung eines 3D Models, welches die Bauwerksgeometrie abbildet. Ansichten, Vertikal- und Horizontalschnitte in den Plänen können dann aus dem 3D Model automatisch abgeleitet werden. Dadurch können beliebige Schnitte mit überschaubarem Aufwand aus beliebigen geometrischen Körpern erzeugt werden. Eine Änderung im 3D Modell wird dann automatisch im Schnitt auf dem Plänen nachgeführt. 

gbc engineers setzt nahezu alle Projekte mit der BIM Planungsmethode um. Hierdurch sichern wir eine qualitativ hochwertige und effiziente Erfassung sehr komplexer Bauwerksstrukturen in jeder Leistungsphase. 

Die Eingabe der Bewehrung in 3-dimensionaler Form ermöglicht die Kontrolle, ob Kollisionen zwischen Bewehrungsstäben und Einbauteilen, Durchbrüchen oder anderen Elementen vorliegen. Außerdem kann geprüft werden, ob die Bewehrung in allen Bereichen verlegt ist. Dadurch wird die Fehleranfälligkeit in Bewehrungsplänen signifikant reduziert.